Statutes 

§ 1 Name and place of residence

(1) The association is called “IGSLI e. V.”. This is the abbreviation for “International Group for the Study of Lithium Treated Patients”. The association will be registered in the Register of Associations.

(2) The residence of the association is Berlin.

§ 2 Objectives

The exclusive and direct purpose of the association is to perform and support scientific research into the nature and treatment of mood disorders, with particular emphasis on basic and clinical research on lithium. A broad range of both clinical and basic research will be investigated, built upon a foundation of active collaboration on an international level. The work of IGSLI is altruistic, and IGSLI will make the results of its scientific research available for use by the general public. Results will be published in a timely manner in international journals and presented at open meetings.

IGSLI activities include the exchange of knowledge, ideas and research results between its members, as well as with the scientific community. IGSLI research combines scientific data from the member centers for the purpose of a joint analysis. IGSLI initiates scientific conferences within the annual membership meetings. Non-member scientists may be invited to join selected IGSLI activities. IGSLI initiates and conducts shared research projects of its members. IGSLI may contract a limited portion of a research project, but only to a non-profit, tax-deductible organization, according to the criteria listed in the German Contribution Decree (§ 57 Abs. 1 Satz 2 der Abgabenverordnung).

§ 3 Public utility

The association only and directly strives for objectives of public utility according to the paragraph “Steuerbegünstigte Zwecke” of the Abgabenordnung. IGSLI is a non-profit association and does not first of all follow profit purposes. Capital of IGSLI may be used only for purposes in accordance with these statutes. Members cannot get paid by the association but may only be reimbursed for their expenses. No person will receive expenses that are outside of the objectives of the association or will receive excessive reimbursements. IGSLI is independent from any other institution, especially from profit organizations or companies.

§ 4 Fiscal year

The fiscal year of the association is the calendar year. The first year ends on December 31st 2002.

§ 5 Membership

(1) Every person whose professional activities are compatible with the IGSLI objectives might become an IGSLI member. Due to the international character of IGSLI, its members come from different countries.

(2) Honorary members and honorary presidents will be elected by the majority of all members. First, they have to be regular members. Honorary members and honorary presidents have all membership rights but do not pay membership fees.

(3) It has been the usual practice that individuals considered for membership have participated at a previous IGSLI meeting as a guest. Membership is by invitation only according to the following procedure: each member has the right to recommend a prospective member to the group on the basis of his or her scientific achievements and interests. The committee will inform all members about the proposed new member. Following discussion by the membership the potential member will be invited by the president, unless three or more members oppose the proposal within six weeks after being informed. The invited person becomes a member after accepting the invitation.

(4) Membership will be ended
a) in case of death of the member,
b) by a resignation statement to the committee. The membership ends on the day, the statement reaches the committee or on the date announced in the statement. However, membership subscriptions have to be paid for the whole financial year.
c) by exclusion from the association.

(5) Members who have considerably offended the interests of IGSLI may be expelled. Members who are twelve or more months late in paying the membership subscription and have received at least two reminder notices may also be expelled from the association. Membership expulsion is a two-step process: First, the committee applies for it and second the IGSLI members must vote for it. Before the expulsion the committee has to offer the member the opportunity to explain the situation in person, by mail or by email. The vote about the application will be held on a membership meeting or by email. If one or more member demands a secret vote, this will be done. The application is accepted if at least one more “yes” than “no” vote has been cast. The committee informs the member about the decision.

§ 6 Communication

The preferred way of communication within IGSLI is email. All information including official announcements such as invitations to the membership meetings, protocols etc. will be send to the last known email address of every member. Information may also be send by regular mail. Each member is responsible to inform the committee about its current email address. According to these statutes, email votes are also possible. Email votes have to be organized by the committee. The committee has to set an adequate deadline for each vote. If there are no special circumstances, the deadline will not be shorter than six weeks.

§ 7 The committee

(1) The committee consists of the president and one or more secretaries. One secretary is the treasurer. The association is represented in- and outside the courts by the president and one secretary. The president is responsible that all duties outlined in this document are followed. All members of the committee have to be IGSLI members.
In the case that the president is temporarily unable to carry out the IGSLI duties, IGSLI will be represented in- and outside the courts by two secretaries: If there is only one secretary, he or she will represent the association. If there is only one secretary and he or she is temporarily unavailable, the president alone represents IGSLI.

(2) The president and the secretaries will be elected by the membership meeting. The committee will stay on duty until a new vote has been conducted. The committee has to organize a membership meeting for the purpose of new elections within the time span of one year. This one-year-time-span starts 18 months after the beginning of the term of office. Therefore, the length of time the committee serves is between 18 and 30 months . If it becomes clear that no membership meeting can be held within the one-year period, the committee has to organize email elections.

(3) If 10 percent or more of the IGSLI members file an application for premature new elections of the committee, an email vote about this application has to be held with all members. The application is accepted if at least half of the IGSLI members vote for it. In this case, the actual committee has to organize new elections immediately.

(4) The membership meeting determines the number of secretaries, which might change from period of office to period of office. Subsequently, each member of the committee will be elected separately. A candidate is elected, if he or she gets the absolute majority of the votes. If no candidate reaches this majority, a second vote will be held, in which the candidate with the relative majority is elected.

(5) If a member of the committee leaves the committee within the period of office, the IGSLI members vote for a substitute for the rest of the period. This substitute elections will be held at a membership meeting, if a membership meeting takes place within six months after the committee has lost its member. In any other case, the elections will be held by email. If the member who left is a secretary and is not the only secretary, the IGSLI members may decide if the secretary should be replaced at all. If the member who left is the president, all secretaries replace him (or her) until the new election.

§ 8 The membership meeting

(1) The membership meeting will be held once a year up to once in two years. The committee will send a meeting announcement at least three months in advance. Before the decision about the place and the time, the committee should talk to the members. A preliminary agenda should be provided along with the announcement of the meeting.

(2) The duties of the membership meeting are:
a) Scientific communication between the members
b) Planning, supporting and analysis of shared scientific projects
c) Election of the president and the secretaries
d) Appointment of honorary members
e) Setting membership subscription rates
f) Decisions about changes of these statutes and about ending the association
g) Accepting the budget and the report of the committee

(3) The committee has to organize a membership meeting as soon as possible, if the interests of the association make this necessary or if at least 25 % of the IGSLI members call for this by announcing the reasons.

(4) The membership meeting is directed by the president or by a person engaged by him (or her).

(5) Each decision of the membership meeting has to be documented in the minutes. The president engages a minutes writer; both have to sign the minutes and send it to all members.

§ 9 Membership fees

Membership fees are annual fees and are due in advance on the 1st of January of each year.

§ 10 Votes

(1) Only members have the right to vote. Votes and elections within membership meetings will be directed by the president or by a election leader engaged by the president. The election leader should not be a candidate at the same time. The types of elections and votes are ranked from acclamation to an open vote with hand signs to a secret ballot. The election leader decides the procedure of voting, however, if one or more members demand a procedure which is listed later in the above list, this procedure will be chosen.

(2) Absent members may transfer their right of voting to a present member with a written or faxed permission. In email votes, no transfer of voting rights is permitted.

§ 11 Change of the statutes

A proposed change of the statutes is given to the attention of the members at least three months in advance in its explicit formulation. These statutes can be changed by a majority of 75 percent of all valid votes. To change the objectives of the association, all submitted votes must be “yes”.

§ 12 Ending of the association and use of the capital

If the members decide to end the association or if the objectives of IGSLI no longer remain tax-deductible, all capital will be given to a legal entity under public law or another tax-deductible association involved in psychiatric care, which will use the money only and directly for tax-deductible purposes.

Berlin, 28. September 2003

Vereinssatzung

§ 1 Name und Sitz

(1) Der Verein führt den Namen “IGSLI e. V.”. IGSLI steht für „International Group for the Study of Lithium Treated Patients“. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

(2) Sitz des Vereins ist Berlin.

§ 2 Zweck

Ausschließlicher und unmittelbarer Zweck des Vereins ist die Durchführung und Förderung eines weiten Spektrums wissenschaftlicher Untersuchungen über die Natur und die Therapie affektiver Erkrankungen mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Grundlagenforschung und der klinischen Forschung über Lithium. In allen genannten Bereichen wird sowohl die klinische als auch die Grundlagenforschung ausdrücklich unterstützt. Hauptanliegen von IGSLI ist hierbei der Aufbau und die Durchführung der internationalen Zusammenarbeit. Das Wirken von IGSLI ist selbstlos und soll der Allgemeinheit nützen. Alle wissenschaftlichen Ergebnisse werden zeitnah in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und auf öffentlich zugänglichen Veranstaltungen präsentiert.

IGSLI führt hierzu den internationalen Austausch von Wissen, Ideen und Forschungserkenntnissen zwischen seinen Mitgliedern, sowie mit anderen Wissenschaftlern durch. IGSLI verwirklicht die Zusammenführung wissenschaftlicher Daten aus den verschiedenen Zentren der Mitglieder zum Zwecke der gemeinsamen Auswertung. IGSLI veranstaltet wissenschaftliche Konferenzen im Rahmen der Mitgliederversammlungen. Auch Forscher, die nicht IGSLI-Mitglieder sind, können zur Teilnahme an ausgewählten IGSLI-Aktivitäten eingeladen werden. IGSLI initiiert und betreibt gemeinsame Forschungsvorhaben seiner Mitglieder. Eine Vergabe von Forschungsaufträgen kommt nur an Hilfspersonen im Sinne des § 57 Abs. 1 Satz 2 der Abgabenverordnung in Betracht.

§ 3 Gemeinnützigkeit

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. IGSLI ist selbstlos tätig; es verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel von IGSLI dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins, sondern allenfalls angemessenen Auslagenersatz. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. IGSLI ist unabhängig von anderen Institutionen. Dies gilt insbesondere für Einrichtungen oder Firmen, die wirtschaftliche Interessen verfolgen.

§ 4 Geschäftsjahr

Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr. Das erste Rumpfgeschäftsjahr endet am 31. Dezember 2002.

§ 5 Mitgliedschaft

(1) Mitglieder von IGSLI können natürliche Personen werden, deren professionelle Tätigkeit mit den Zielen von IGSLI vereinbar ist. Dem internationalen Charakter von IGSLI entsprechend sind seine Mitglieder in verschiedenen Staaten tätig.

(2) Ehrenmitglieder und Ehrenpräsidenten werden durch die Mehrheit der Mitglieder ernannt. Sie müssen zunächst reguläre Mitglieder sein. Ehrenmitglieder und Ehrenpräsidenten haben volle Mitgliederrechte, leisten aber keinen Mitgliedsbeitrag.

(3) Die übliche Praxis von IGSLI ist, dass Personen, die beabsichtigen Mitglied zu werden, zunächst als Gast an einem IGSLI-Treffen teilnehmen. Die Aufnahme eines neuen Mitglieds erfolgt ausschließlich auf Einladung nach dem folgenden Verfahren:

Jedes IGSLI-Mitglied hat das Recht, ein potenzielles neues Mitglied auf der Grundlage dessen wissenschaftlicher Leistungen und Interessen vorzuschlagen. Der Vorstand informiert alle Mitglieder über den Vorschlag. Im Anschluss an eine Diskussion unter den Mitgliedern wird das potenzielle Mitglied offiziell vom Präsidenten eingeladen Mitglied zu werden, sofern nicht innerhalb von sechs Wochen nach der Information über das potenzielle Mitglied drei oder mehr Mitglieder ihren Widerspruch erklärt haben. Die Mitgliedschaft beginnt mit der Annahme der Einladung.

(4) Die Mitgliedschaft endet
a) mit dem Tod des Mitglieds,
b) durch eine Austrittserklärung; sie ist an ein Vorstandsmitglied zu richten und wird mit dem Eingang oder zu einem späteren, im Austrittswunsch benannten Datum wirksam; Mitgliedsbeiträge müssen jedoch für das volle Geschäftsjahr entrichtet werden,
c) durch Ausschluss aus dem Verein.

(5) Ein Mitglied, das in erheblichem Maße gegen die Interessen von IGSLI verstoßen hat oder das trotz mehrerer Mahnungen seit mehr als 12 Monaten mit einem vollen Jahresbeitrag im Rückstand ist, kann auf Antrag eines Vorstandsmitgliedes durch Beschluss der IGSLI-Mitglieder ausgeschlossen werden. Vor einem Ausschluss ist das betroffene Mitglied persönlich, schriftlich oder per E-Mail vom Vorstand zu hören. Über den Antrag kann im Rahmen einer Mitgliederversammlung abgestimmt werden. Die Abstimmung erfolgt geheim, sofern mindestens ein Mitglied dies wünscht. Alternativ zu diesem Verfahren ist eine E-Mail-Abstimmung unter den Mitgliedern möglich. Der Antrag ist angenommen, wenn mehr „Ja“- als „Nein“-Stimmen abgegeben wurden. Im Falle der Annahme des Antrags ist das betroffene Mitglied hierüber zu informieren.

§ 6 Kommunikation

Der bevorzugte Kommunikationsweg innerhalb von IGSLI ist die E-Mail. Alle Informationen, einschließlich rechtsverbindlicher Mitteilungen, wie zum Beispiel Einladungen zu den Mitgliedsversammlungen, Protokolle usw., werden an die zuletzt bekannte E-Mail-Adresse eines jeden Mitglieds gesandt. Alternativ hierzu kann auch brieflich informiert werden. Jedes Mitglied ist dafür verantwortlich, den Vorstand über seine jeweils gültige E-Mail-Adresse auf dem Laufenden zu halten. Diese Satzung sieht an verschiedenen Stellen auch die Möglichkeit von Abstimmungen oder Wahlen per E-Mail vor. Diese sind vom Vorstand zu organisieren, der für die Stimmabgabe auch jeweils eine angemessene Frist zu setzen hat. Diese soll, wenn nicht besondere Gründe dagegen sprechen, mindestens sechs Wochen betragen.

§ 7 Der Vorstand

(1) Der Vorstand besteht aus dem Präsidenten und einem oder mehreren wissenschaftlichen Sekretären. Einer der Sekretäre ist der Schatzmeister. Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten und einen Sekretär vertreten. Für die Einhaltung der Verpflichtungen des Vorstandes gegenüber den Mitgliedern, wie sie sich aus dieser Satzung ergeben, trägt der Präsident die Verantwortung. Die Vorstandsmitglieder müssen IGSLI-Mitglieder sein.

Im Falle der vorübergehenden Verhinderung des Präsidenten wird IGSLI gerichtlich und außergerichtlich durch zwei Sekretäre vertreten; gibt es nur einen, dann durch diesen. Im Falle der vorübergehenden Verhinderung des einzigen Sekretärs wird IGSLI durch den Präsidenten alleine vertreten.

(2) Der Präsident und die Sekretäre werden von der Mitgliederversammlung gewählt. Der Vorstand bleibt im Amt, bis eine Neuwahl erfolgt. Der amtierende Vorstand hat innerhalb eines Zeitraumes von einem Jahr, das 18 Monate nach seinem Amtsantritt beginnt, eine Mitgliederversammlung zum Zweck der Neuwahl einzuberufen. Die Amtszeit beträgt also zwischen 18 und 30 Monaten . Kommt eine Mitgliederversammlung in dem Ein-Jahres-Zeitraum absehbar nicht zustande, ist eine vom amtierenden Vorstand zu organisierende Neuwahl per E-Mail durchzuführen.

(3) Stellen mindestens 10 % der IGSLI-Mitglieder den Antrag auf vorzeitige Neuwahlen des Vorstands, muss per E-Mail über diesen Antrag unter allen Mitgliedern abgestimmt werden. Der Antrag gilt als angenommen, wenn er die Zustimmung von mindestens der Hälfte der IGSLI-Mitglieder erhält. Die Neuwahlen sind dann vom amtierenden Vorstand umgehend einzuleiten.

(4) Die Mitgliederversammlung bestimmt die Anzahl der Sekretäre, die von Wahlperiode zu Wahlperiode wechseln kann. Anschließend wird über jedes Vorstandsmitglied einzeln abgestimmt. Gewählt ist, wer die absolute Mehrheit der abgegebenen, gültigen Stimmen erhält. Wird diese von keinem Kandidaten erreicht, erfolgt ein zweiter Wahlgang, bei dem die relative Stimmenmehrheit ausreicht.

(5) Scheidet ein Vorstandsmitglied während seiner Amtsperiode aus, wählen die IGSLI-Mitglieder ein Ersatzvorstandsmitglied für den Rest der Amtsdauer. Diese Ersatzwahl erfolgt im Rahmen einer Mitgliederversammlung, sofern eine solche innerhalb von sechs Monaten nach dem Ausscheiden stattfindet; andernfalls per E-Mail. Sofern es sich bei dem ausscheidenden Vorstandsmitglied um einen Sekretär handelt und dieser nicht der einzige Sekretär war, können die IGSLI-Mitglieder auch zunächst darüber entscheiden, ob der Sekretär überhaupt ersetzt werden soll. Scheidet der Präsident aus, wird er bis zu seiner Neuwahl von den Sekretären gemeinsam vertreten.

§ 8 Die Mitgliederversammlung

(1) Die Mitgliederversammlung findet alle ein bis zwei Jahre statt. Sie wird vom Vorstand mit einer Einladungsfrist von mindestens drei Monaten einberufen. Vor der Festlegung von Ort und Termin soll der Vorstand Absprache mit den übrigen Mitgliedern halten. Eine vorläufige Tagesordnung ist gemeinsam mit der Einladung mitzuteilen.

(2) Die Mitgliederversammlung hat insbesondere folgende Aufgaben:
a) Wissenschaftlicher Austausch zwischen den Mitgliedern,
b) Planung, Unterstützung und Auswertung gemeinsamer wissenschaftlicher Projekte,
c) Wahl des Präsidenten und der Sekretäre,
d) Ernennung von Ehrenmitgliedern,
e) Beschluss, ob, und wenn ja in welcher Höhe, Mitgliedsbeiträge erhoben werden sollen,
f) Beschlüsse über Satzungsänderungen und Vereinsauflösung,
g) Genehmigung des Haushaltsplans, Entgegennahme des Rechenschaftsberichts des Vorstands und Entlastung des Vorstands.

(3) Der Vorstand hat so rasch wie möglich eine Mitgliederversammlung einzuberufen, wenn das Vereinsinteresse es erfordert oder wenn mindestens 25 % der Mitglieder dies unter Angabe der Gründe fordern.

(4) Die Mitgliederversammlung wird vom Präsidenten oder einem von ihm beauftragten Mitglied geleitet.

(5) Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll aufzunehmen. Der Präsident bestimmt einen Protokollführer; beide unterzeichnen das Protokoll und lassen es allen Mitgliedern zukommen.

§ 9 Mitgliedsbeiträge

Mitgliedsbeiträge sind Jahresbeiträge und jeweils am 1. Januar im voraus fällig.

§ 10 Abstimmungen

(1) Abstimmungsberechtigt sind ausschließlich Mitglieder. Abstimmungen und Wahlen, sofern sie im Rahmen von Mitgliederversammlung stattfinden, werden vom Präsidenten oder von einem von ihm beauftragten Wahlleiter geleitet. Der Leiter einer Wahl soll nicht zugleich selbst als Kandidat zur Wahl stehen. Abstimmungen und Wahlen bei Mitgliederversammlungen erfolgen per Akklamation oder per offener Abstimmung durch Handzeichen oder in geheimer Abstimmung. Der Wahlleiter legt die Abstimmungsform fest; wird jedoch von mindestens einem Mitglied eine in der Aufzählung nachfolgend genannte Abstimmungsform verlangt, ist diese anzuwenden.

(2) Bei Mitgliederversammlungen abwesende Mitglieder können ihr Stimmrecht auf ein anwesendes Mitglied übertragen, wenn eine schriftliche oder telegefaxte Vollmacht vorliegt. Bei E-Mail-Abstimmungen ist eine Übertragung des Stimmrechts ausgeschlossen.

§ 11 Satzungsänderung

Satzungsänderungen können nur erfolgen, wenn die Mitglieder mindestens drei Monate im Voraus über die genaue Formulierung des neuen Satzungstextes informiert worden sind. Für eine Änderung der Satzung ist eine Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich; für eine Änderung des Vereinszweckes die Zustimmung aller abgegebenen Stimmen.

§ 12 Auflösung des Vereins und Anfall des Vereinsvermögens

Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt etwaiges Vermögen des Vereins an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine andere steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung für die Unterstützung psychisch kranker Menschen, die das Vermögen ausschließlich und unmittelbar für steuerbegünstigte Zwecke zu verwenden hat.